
Nach lesen der Ausschreibung und Abgabe der Teilnehmernennung erhältst du eine Nennbestätigung mit deiner Teilnehmernummer - und es kann losgehen!
Wichtiger Hinweis: es gilt IMMER die Ausschreibung. Bitte lese die Ausschreibung des jeweiligen Jahres genau! Es kann immer wieder kleinere Anpassungen geben!
Die Suche der Ziele erfolgte zu Beginn der Veranstaltung über Jahre "analog" - inzwischen bietet das Internet seit vielen Jahren sehr gute Unterstützung. Du suchst also z. B. wie in 2019 Orte, die einen doppelten Vokal im Namen tragen.
Ein Grundgedanke: je 50 km Luftlinienentfernung zum Ziel gibt es 1 Punkt. Denkt man an den Aufwand, das Ziel zu finden, vom Motorrad abzusteigen und das / die Bilder zu machen, erschließt es sich schnell, dass es effektiver ist, 20 Ziele in 1000 Kilometer Entfernung vom Startort zu suchen, als 400 Ziele im Umkreis von maximal 50 Kilometer. Beides ergibt 400 Punkte:
1000 Kilometer Luflinienentfernung = 20 Punkte, mal 20 Ziele = 400 Punkte
50 Kilometer Luftlinienentfernung = 1 Punkt, mal 400 Ziele = 400 Punkte
Bei diesem Thema brauchtest du nur ein Bild - das Bild vom Ortsschild - das sieht dann z. B. so aus (danke Hans für das Beispiel):
Achte auf die vier Hauptkriterien:
1. das Ortsschild
2. das Kennzeichen
3. den Teilnehmer - erkennbar, ohne Helm
4. die Teilnehmernummer (wenn das Daum auf dem Bild ist, kann die Teilnehmernummer entfallen)
5. das Datum, von der Kamera eingeblendet (wenn die Teilnehmernummer auf dem Bild ist, kann das Datum entfallen)
Uns so geht`s...
Bei dem Thema "Aussichtstürme aus Holz und / oder Stahl" brauchtest du ein weiteres Bild, das den Turm zeigt. Also, für den Ortsnachweis ein Bild wie oben, mit:
1. dem Ortsschild
2. dem Kennzeichen
3. dem Teilnehmer
4. der Teilnehmernummer (wenn das Daum auf dem Bild ist, kann die Teilnehmernummer entfallen)
Und nun noch das Bild für den Turm:
1. Der Turm
2. Die Teilnehmernummer (wenn das Daum auf dem Bild wäre,
könnte die Teilnehmernummer entfallen)
Jetzt müssen die Ergebnisse noch in eine Auswertung gebracht werden, z. B. so:
Eine feste Form ist nicht vorgegeben, die Liste kann handschriftlich oder mit dem Computer erstellt werden. Die Bilder sollen "sinnvoll" benannt werden, damit ein Bezug zwischen den beiden Bildern möglich ist - am besten also je Wertungsgruppe die fortlaufende Nummer der restlichen Bezeichnung voranstellen:
Das Bild des Ortnachweises könnte z. B. "01_wg2_ort.jpg" heißen, das Bild des Turms könnte "01_wg2_turm.jpg".
Laufende Nr. |
Datum der Anfahrt |
PLZ, Ort |
Entfernung Luftlinienkilometer |
Anzahl Punkte |
Link |
1 |
01.02.2020 |
86830 Schwabmünchen |
201 |
5 |
www.pfaindertrophaee.de (der Link ist eine weitere Nachweismöglichkeit, evtl. freiwillig, evtl. lt. Ausschreibung gefordert. Hier wäre z. B. der Nachweis auf eine Internetseite denkbar, der beschreibt, dass der Turm aus Holz gebaut ist. Die Spalte könnte auch dazu verwendet weden, direkt auf das Nachweisfoto zu verweisen. |
Alles klar - ist doch gar nicht so schwer, oder? Wenn es noch Fragen gibt, einfach an den Fahrtleiter schreiben oder im Forum fragen.
Viele Spaß bei der Recherche und allzeit gute Fahrt auf der Punktejagd wünscht die Fahrtleitung und die ganze Pfadfindertrophäengemeinde!
3. Teilnehmer (danke Hans!)
4. Datum, von der Kamera eingeblendet.
(sinnvoll, dann braucht die Teilnehmer-Nummer (hier die 7, die Hans in der Hand hält) nicht mehr auf dem Bild zu sein)
1. Das Ortsschild
Bedingung erfüllt - 2x "Ä" im Ortsnamen)
2. Das Kennzeichen
4. Die Teilnehmernummer
4. Die Teilnehmernummer
2. Das Kennzeichen
1. Das Ortsschild
3. Teilnehmer (danke Chris!)
2. Die Teilnehmernummer
1. Der Turm